Warum werden manche Videos gesehen und andere nicht? Eine technische Lösung für diese Problematik zu finden, führte zu der Idee von aiconix. Unsere Gründer kommen aus dem Filmbereich und der Neuroinformatik und haben sich eines zum Ziel gemacht: Content effizienter zu produzieren. Wenn man versteht, wie das Nutzerverhalten mit den Inhalten korreliert, wird man diese auch besser vermarkten können.
aiconix entwickelt eine Plattform, mit der Medienmacher bereits am Schnittplatz vorhersagen können, wann der Zuschauer Interesse verliert und abspringt. Das System wird Empfehlungen aussprechen, an welchen Stellen die Dramaturgie des Films angepasst werden könnte und – noch wichtiger – wie.
Künstliche Intelligenz gibt es nicht erst seit gestern in der Medienwelt. Diverse Lösungen für Editierungs- oder Indizierungstools existieren bereits. Diese Angebote aber umfassend zu gestalten und zu optimieren, gelang 2018 erst den Gründern von aiconix – mit der aingine, einer Content-Verarbeitungs- und Optimierungsplattform für Medienschaffende. Die aingine von aiconix bündelt verschiedene KI-Anbieter auf einer einzigen Plattform und ergänzt diese um intelligente Features.
Egal, ob es darum geht, Sprache in Texte umzuwandeln oder Bilder, auch Bewegtbilder, zu analysieren und zu indizieren, aiconix schlägt die Brücke in die Nutzungswelt von Artificial Intelligence.
Die Basis ist ein System – die Essenz künstlicher Intelligenz. Dieses System entwickeln wir ständig weiter. Zusätzlich ergänzen wir es kontinuierlich um neue Marktanbieter und sind somit jederzeit der topaktuelle One-Stop-Shop für KI-Tools.
Die aingine kombiniert die Angebote unterschiedlicher KI-Provider und erweitert diese um eigene Features – für ein optimales Ergebnis. Unsere Kunde erhalten mit der aingine:
Eugen L. Gross hat langjährige Erfahrungen im Bereich Bewegtbildproduktion. Als Kameramann und Produzent kennt er die Herausforderungen der Medienindustrie. Durch ein EMBA-Medienmanagementstudium an der Hamburg Media School konnte er sein Know-how zu den Themen Data Science und Artificial Intelligence ausbauen. Bei aiconix.ai ist er für das Business Development sowie für die Produktentwicklung verantwortlich.
Mariel Prange war bereits in diversen Funktionen wie Corporate Development, Strategic Planning, Finance & Planning und Operations bei IBM und Canon Inc. tätig. Infolge dessen hat sie sich als Freiberuflerin in der Beratung kleiner und mittlerer Unternehmen spezialisiert füer welche sie, unter anderen, Businesspläne, Durchführbarkeitsstudien, Marktpositionierung und –profilierung ausführt. Als CFO bringt sie wertvolle und weitreichende Kompetenzen in das Unternehmen.
Aleksander Koleski studierte Informatik an der Universität Hamburg. In den Nebenfächern Psychologie und Medizin vertiefte er sich in den Gebieten Neurophysiologie und Kognitive Psychologie. Seit seinem Studium beschäftigt er sich mit Neuronalen Netzen und deren praktische Anwendungen. Bei aiconix.ai ist er für die Bereiche IT, Data Science, Machine Learning sowie die Produktentwicklung verantwortlich.